Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2026
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist yvaronqueli. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich nach den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
yvaronqueli
Offenbacher Str. 5A
14197 Berlin, Deutschland
Telefon: +493631414083
E-Mail: info@yvaronqueli.com
2. Grundlegendes zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Eine Ausnahme gilt, wenn eine vorherige Einholung nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet wird. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass wir nur die Daten erfassen, die wirklich benötigen.
3. Art der erhobenen Daten
3.1 Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.
| Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| IP-Adresse | Technische Bereitstellung, Sicherheit | 7 Tage |
| Browsertyp und Version | Optimierung der Darstellung | 90 Tage |
| Betriebssystem | Kompatibilitätsprüfung | 90 Tage |
| Datum und Uhrzeit des Zugriffs | Systemsicherheit, Fehleranalyse | 30 Tage |
| Aufgerufene Seiten | Nutzerverhalten, Website-Optimierung | 90 Tage |
3.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Zu den verarbeiteten Daten gehören:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
3.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung und Organisation erforderlich sind. Dazu zählen Bildungsstand, Berufserfahrung und spezifische Interessensgebiete. Diese Angaben helfen uns, das Programm individuell anzupassen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung für spezifische Verarbeitungszwecke
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen, insbesondere Website-Betrieb und Kommunikation
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann in folgenden Fällen erfolgen:
5.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website und der Durchführung unserer Programme unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.
Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören: Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider, Zahlungsdienstleister und Plattformen für Online-Lernumgebungen. Alle Verträge entsprechen den Anforderungen des Art. 28 DSGVO.
5.2 Gesetzliche Anforderungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Stellen zu übermitteln. Dies betrifft insbesondere steuerrechtliche Pflichten oder behördliche Anfragen im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir möchten, dass Sie diese Rechte kennen und bei Bedarf ausüben können.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wir informieren Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung.
Berichtigung
Unrichtige Daten werden auf Ihren Wunsch unverzüglich korrigiert. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.
Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtsgrundlagen entgegenstehen.
Einschränkung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
So üben Sie Ihre Rechte aus:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@yvaronqueli.com oder
kontaktieren Sie uns telefonisch unter +493631414083. Wir
bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats und informieren Sie
über die ergriffenen Maßnahmen.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für verschiedene Datenarten gelten unterschiedliche Fristen. Vertragsdaten bewahren wir gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorschriften bis zu zehn Jahre auf. Daten aus der allgemeinen Korrespondenz löschen wir in der Regel nach drei Jahren, es sei denn, sie sind für laufende Verfahren relevant.
Server-Logfiles werden nach maximal 90 Tagen automatisch gelöscht. Bewerbungsunterlagen löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern keine weitergehende Einwilligung vorliegt.
8. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem die Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugriffskontrollen, Firewalls und die physische Sicherung unserer Server in zertifizierten Rechenzentren.
Wir überprüfen unsere Sicherheitskonzepte regelmäßig und passen sie an den aktuellen Stand der Technik an. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den Betrieb der Website erforderlich. Diese werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt. Optionale Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln entscheiden können. Die Deaktivierung von Cookies kann allerdings dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.
10. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen.
Wir stellen sicher, dass angemessene Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder andere zugelassene Mechanismen zum Einsatz kommen. Über konkrete Drittlandtransfers informieren wir Sie transparent im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitung.
11. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie auf unserer Website deutlich darauf hinweisen.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@yvaronqueli.com
Telefon: +49 363 141 4083
Postanschrift: Offenbacher Str. 5A, 14197 Berlin, Deutschland