Cookie-Richtlinie
Wir setzen auf Transparenz. Hier erfährst du genau, welche Technologien wir nutzen, warum wir sie einsetzen und wie du die Kontrolle behältst.
Diese Seite nutzt verschiedene Tracking-Technologien, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns dabei, unsere Inhalte zu verbessern oder relevanter zu gestalten.
Wenn du unsere Website besuchst, speichern wir kleine Textdateien auf deinem Gerät. Diese Dateien – oft Cookies genannt – merken sich deine Präferenzen und helfen uns, bestimmte Funktionen anzubieten. Du kannst selbst entscheiden, welche Arten von Cookies du zulassen möchtest.
Was sind Cookies eigentlich?
Die Grundlagen
Cookies sind winzige Datenpakete, die dein Browser speichert, wenn du eine Website besuchst. Sie enthalten meist harmlose Informationen – etwa welche Spracheinstellung du gewählt hast oder ob du schon mal hier warst.
Manche Cookies existieren nur für die Dauer deines Besuchs und verschwinden danach wieder. Andere bleiben länger und helfen uns dabei, dich beim nächsten Mal wiederzuerkennen.
Ohne Cookies würde vieles im Internet nicht funktionieren. Du müsstest dich bei jedem Klick neu anmelden, Warenkörbe würden sich leeren und persönliche Einstellungen gingen verloren.
Welche Arten nutzen wir?
Notwendige Cookies
Diese kannst du nicht ablehnen. Sie sorgen dafür, dass die Website überhaupt läuft – etwa für sichere Verbindungen, Formulare oder deine Login-Session.
Funktionale Cookies
Sie merken sich deine Einstellungen. Sprachauswahl, Layout-Präferenzen oder gespeicherte Filter fallen in diese Kategorie. Ohne sie müsstest du alles jedes Mal neu einstellen.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie Besucher unsere Seite nutzen. Welche Inhalte werden gelesen? Wo brechen Leute ab? Diese Daten helfen uns, besser zu werden.
Marketing Cookies
Sie tracken dein Verhalten über mehrere Websites hinweg und helfen uns, relevantere Werbung zu zeigen. Diese Cookies benötigen deine ausdrückliche Zustimmung.
Konkrete Beispiele aus unserem Einsatz
| Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer | Typ |
|---|---|---|---|
| session_id | Erkennt deine aktive Sitzung und hält dich eingeloggt | Bis zum Schließen des Browsers | Notwendig |
| user_preferences | Speichert deine Sprach- und Layout-Einstellungen | 6 Monate | Funktional |
| analytics_visitor | Zählt Seitenaufrufe und misst Verweildauer | 2 Jahre | Analytisch |
| marketing_id | Trackt dein Verhalten für personalisierte Werbung | 1 Jahr | Marketing |
| consent_status | Merkt sich deine Cookie-Einstellungen | 1 Jahr | Notwendig |
Wie Cookies dein Erlebnis verbessern
Personalisierung
Wenn du uns sagst, welche Themen dich interessieren, können wir relevantere Inhalte vorschlagen. Du siehst dann beim nächsten Besuch genau das, was für dich wichtig ist – ohne lange suchen zu müssen.
Geschwindigkeit und Performance
Manche Daten müssen nicht jedes Mal neu geladen werden. Cookies helfen dabei, häufig genutzte Informationen lokal zu speichern. Das macht die Seite schneller und spart Datenvolumen.
Bessere Inhalte durch Analyse
Wir sehen, welche Artikel besonders oft gelesen werden und welche Themen weniger Interesse wecken. So können wir unsere Ressourcen gezielter einsetzen und mehr von dem produzieren, was dir tatsächlich hilft.
Wie lange speichern wir die Daten?
Das hängt vom Cookie-Typ ab. Notwendige Session-Cookies verschwinden sofort, wenn du den Browser schließt. Analytische Cookies bleiben meist bis zu zwei Jahre aktiv, damit wir langfristige Trends erkennen können. Marketing-Cookies löschen wir nach einem Jahr automatisch. Du kannst aber jederzeit alle Cookies manuell entfernen – dazu gleich mehr.
Deine Kontrolle über Cookies
Browser-Einstellungen nutzen
Jeder moderne Browser erlaubt es dir, Cookies zu blockieren oder nur selektiv zuzulassen. Die Einstellungen findest du meist unter „Datenschutz" oder „Sicherheit". Dort kannst du auch gespeicherte Cookies komplett löschen.
Beachte aber: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Teile der Website nicht mehr richtig. Login-Bereiche, Warenkörbe oder gespeicherte Einstellungen gehen dann verloren.
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Cookie-Banner beim ersten Besuch
Wenn du zum ersten Mal auf unsere Seite kommst, zeigen wir dir einen Banner mit verschiedenen Optionen. Du kannst dort genau festlegen, welche Cookie-Kategorien du zulässt. Deine Entscheidung speichern wir selbst in einem Cookie – sonst würden wir dich bei jedem Besuch erneut fragen.
Diese Einstellungen lassen sich jederzeit ändern. Schau einfach in die Fußzeile der Website – dort findest du einen Link zu den Cookie-Einstellungen.
Drittanbieter-Cookies
Was sind das genau?
Nicht alle Cookies kommen direkt von uns. Manche werden von externen Diensten gesetzt, die wir einbinden – etwa für Videostreaming, Social-Media-Integration oder Analyse-Tools. Diese Cookies unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die EU-Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem solltest du dir bewusst sein, dass diese Dienste eigene Tracking-Mechanismen nutzen können.
- YouTube-Einbettungen setzen Cookies zur Wiedergabeverfolgung
- Social-Media-Buttons von LinkedIn oder Twitter tracken Interaktionen
- Externe Analyse-Tools wie Google Analytics erfassen Nutzungsstatistiken
- Content-Delivery-Networks optimieren Ladezeiten und setzen technische Cookies
- Chat-Widgets speichern Gesprächsverläufe für Support-Anfragen
Weitere Tracking-Technologien
Pixel und Web Beacons
Neben Cookies nutzen wir auch unsichtbare Pixel – winzige Grafiken, die in E-Mails oder Webseiten eingebettet sind. Sie melden uns, ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Inhalte angesehen wurden. Diese Technik hilft uns zu verstehen, ob unsere Kommunikation ankommt.
Local Storage und Session Storage
Moderne Browser bieten Speicheroptionen, die über klassische Cookies hinausgehen. Wir nutzen sie, um größere Datenmengen lokal zu speichern – etwa zwischengespeicherte Inhalte oder App-Einstellungen. Anders als Cookies werden diese Daten nicht automatisch mit jedem Server-Request mitgeschickt.
Deine Rechte
Du hast jederzeit das Recht, Auskunft über gespeicherte Daten zu verlangen, sie korrigieren oder löschen zu lassen. Falls du Fragen zur Cookie-Nutzung hast oder deine Einwilligung widerrufen möchtest, kontaktiere uns einfach. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich darum.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wir helfen dir gerne weiter und beantworten alle Fragen rund um Datenschutz und Tracking-Technologien.
Kontakt aufnehmen